Schaut man sich rechte Websites, Blogs oder Socialmedia-Profile an sieht man eine Gemeinsamkeit: Viele dieser Plattformen, Facebook- und Twitteraccounts sind extrem trashig.
Sie sind unübersichtlich und sehen aus als hätte sie ein 12-jähriger, pickeliger Energydrink-Abhängiger, der gerade CSS und die gecrackte Version von Photoshop express seines großen Bruders entdeckt hat, oder ein sehr alter, an seinem Windows-XP Laptop von 2002 sitzender Gauland designed.
Aber wieso ist das so? Können sie nicht anders? Sind die Betreiber der Seite einfach zu faul, ein neues Theme auf ihren für 14,90 Euro gemieteten WordPressblog zu ziehen? Denken sie das sei cool und hip?
Sind sie vielleicht einfach mißverstandene Künstler? Gehen Shoa-Relativierungen, Rassismus und „lustige“ Collagen oder schlechte Wortspiele für sie Hand-in-Hand? Ist die Zielgruppe einfach an schlechten Layouts interessiert?

Besonders Fotocollagen und „satirische“ Bilder stehen auf der Tagesordnung. Eine Grünenpolitikerin mit photogeshoppter Blumen-Armbinde macht den Hitlergruß, Jens Spahn impft Kinder, Das Ringgedicht aus Herr der Ringe in der Europaflagge, ein Esel mit Grünenlogo und der Bildüberschrift „Grüne wollen Benziner und Diesel komplett verbieten“ oder auch Sprüche (Klassiker wie „Merkel will die Abschaffung Deutschlands“ oder „Nur noch #AfD“) vor einem Hintergrund, der zum Nachdenken anregen soll (Sonnenuntergänge, Autobahnen oder der deutsche Bundestag).

Das ist natürlich sehr barrierefrei – jeder kann so selbst seine eigenen Memes oder „schockierenden“ Bilder posten. Es ist nicht schwer eine Vorlage aus dem Internet zu ziehen und mit Comic Sans darauf zu schreiben, wie scheiße „das Establishment“ sei. Vielleicht ist das eine große Stärke dieser Internetkultur, vielleicht ihre Archillesverse. Jeder, der diese Kultur nicht versteht oder kein Teil dieser ist nimmt sie auch nicht ernst. Wieso auch?


Eine eindeutige Erklärung für dieses Phänomen gibt es wohl nicht. Wahrscheinlich ist es einfach dem zweifelhaften Comedyverständnis und der fehlenden Expertise im Umgang mit digitalen Medien geschuldet, eventuell hängt es auch einfach mit dem Alter der Poster zusammen. Vielleicht sind sie auch einfach Fans von geklauten Stockfotos, inhaltslosen Überschriften und schlechten Collagen.